Bei Präzisionsmess- und Metrologiegeräten sind Stabilität und Genauigkeit von entscheidender Bedeutung. Eine der wichtigsten mechanischen Eigenschaften, die die Leistungsfähigkeit einer Granitmessplatte bestimmt, ist ihr Elastizitätsmodul – ein Maß, das direkt mit der Fähigkeit des Materials zusammenhängt, Verformungen unter Belastung zu widerstehen.
Was ist der Elastizitätsmodul?
Der Elastizitätsmodul (auch bekannt als Young-Modul) beschreibt die Steifigkeit eines Materials. Er misst das Verhältnis zwischen Spannung (Kraft pro Flächeneinheit) und Dehnung (Verformung) innerhalb des elastischen Bereichs des Materials. Vereinfacht gesagt: Je höher der Elastizitätsmodul, desto geringer verformt sich ein Material unter Belastung.
Wenn beispielsweise eine Granitmessplatte ein schweres Messinstrument trägt, sorgt ein höherer Elastizitätsmodul dafür, dass die Platte ihre Ebenheit und Dimensionsstabilität beibehält – entscheidende Faktoren für die Aufrechterhaltung einer zuverlässigen Messgenauigkeit.
Granit im Vergleich zu anderen Materialien
Im Vergleich zu Materialien wie Marmor, Gusseisen oder Polymerbeton weist ZHHIMG®-Schwarzgranit einen außergewöhnlich hohen Elastizitätsmodul auf, der je nach Mineralzusammensetzung und Dichte typischerweise zwischen 50 und 60 GPa liegt. Dadurch widersteht er selbst unter erheblicher mechanischer Belastung Biegung und Verformung und eignet sich daher ideal für hochpräzise Plattformen und Maschinenfundamente.
Im Gegensatz dazu neigen Materialien mit einem niedrigeren Elastizitätsmodul eher zu elastischer Verformung, was bei Anwendungen im Ultrapräzisionsbereich zu subtilen, aber kritischen Messfehlern führen kann.
Warum der Elastizitätsmodul bei Präzisionsgranit wichtig ist
Der Widerstand einer Granit-Oberflächenplatte gegen Verformung bestimmt, wie genau sie als Bezugsebene dienen kann.
-
Ein hoher Elastizitätsmodul gewährleistet eine ausgezeichnete Steifigkeit und verringert das Risiko von Mikroverformungen unter Punktlasten.
-
Es trägt außerdem dazu bei, die Ebenheit langfristig zu erhalten, insbesondere bei großformatigen Plattformen, die für CNC-Maschinen, Koordinatenmessgeräte (KMG) und Halbleiterinspektionssysteme verwendet werden.
-
In Kombination mit der geringen Wärmeausdehnung und den hervorragenden Dämpfungseigenschaften von Granit ergibt sich daraus eine überlegene Dimensionsstabilität über die Zeit.
ZHHIMG® Präzisionsvorteil
Bei ZHHIMG® werden alle Präzisions-Granitplattformen aus hochdichtem ZHHIMG®-Schwarzgranit (≈3100 kg/m³) gefertigt, der sich durch überragende Steifigkeit und Langzeitstabilität auszeichnet. Jede Messplatte wird von erfahrenen Technikern – einige mit über 30 Jahren Erfahrung im Handschleifen – fein geläppt, um eine Ebenheitsgenauigkeit im Submikrometerbereich zu erreichen. Unser Produktionsprozess entspricht den Normen DIN 876, ASME B89 und GB und gewährleistet so, dass jedes Produkt die internationalen Metrologieanforderungen erfüllt oder übertrifft.
Abschluss
Der Elastizitätsmodul ist nicht nur ein technischer Parameter, sondern ein entscheidender Faktor für die Zuverlässigkeit von Präzisionsbauteilen aus Granit. Ein höherer Modul bedeutet größere Steifigkeit, bessere Verformungsbeständigkeit und letztendlich höhere Messgenauigkeit.
Deshalb vertrauen führende globale Hersteller und Metrologieinstitute auf die Granit-Messplatten von ZHHIMG® für Anwendungen, bei denen Präzision nicht beeinträchtigt werden darf.
Veröffentlichungsdatum: 11. Oktober 2025
