Überprüfung der Ebenheit einer Marmor-Testplattform durch die Winkeldifferenzmethode und den Herstellungsprozess des Messwerkzeugs

Die Marmorprüfplattform ist ein hochpräzises Referenzmessgerät aus natürlichem Granit. Sie wird häufig zur Kalibrierung von Instrumenten, Präzisionsmaschinenkomponenten und Prüfwerkzeugen verwendet. Granit hat feine Kristalle und eine harte Textur. Seine nichtmetallischen Eigenschaften verhindern plastische Verformungen. Daher weist die Marmorprüfplattform eine hervorragende Härte und Präzision auf und ist somit ein ideales flaches Referenzwerkzeug.

Die Winkeldifferenzmethode ist eine häufig verwendete indirekte Messmethode zur Ebenheitsprüfung. Dabei werden Messpunkte mithilfe einer Wasserwaage oder eines Autokollimators über eine Brücke verbunden. Der Neigungswinkel zwischen zwei benachbarten Punkten wird gemessen, um den Ebenheitsfehler der Plattform zu bestimmen. Die Messpunkte können entweder in einem Meter- oder einem Rastermuster angeordnet werden. Das Metermuster ist einfach anzuwenden, während das Rastermuster mehr Reflektoren erfordert und komplexer einzustellen ist. Diese Methode eignet sich besonders für mittelgroße bis große Marmorprüfplattformen, da sie den Gesamtebenheitsfehler präzise wiedergibt.

Bei Verwendung eines Autokollimators bewegen sich die Reflektoren auf der Brücke schrittweise entlang einer diagonalen Linie oder eines festgelegten Querschnitts. Das Instrument liest die Winkeldaten, die dann in einen linearen Ebenheitsfehlerwert umgerechnet werden. Bei größeren Plattformen kann die Anzahl der Reflektoren erhöht werden, um die Instrumentenbewegung zu reduzieren und die Messeffizienz zu verbessern.

Neben der indirekten Messung wird auch die direkte Messung häufig verwendet, um die Ebenheit von Marmorplatten zu prüfen. Durch die direkte Messung werden planare Abweichungswerte direkt ermittelt. Gängige Methoden sind die Verwendung eines Messerkantenlineals, die Shim-Methode, die Standardplattenoberflächenmethode und die Messung mit einem Laserstandardinstrument. Diese Methode wird auch als lineare Abweichungsmethode bezeichnet. Im Vergleich zur Winkelabweichungsmethode ist die direkte Messung intuitiver und liefert schnellere Ergebnisse.

Pflege von Granitmesstischen

Herstellungsprozess von Marmormesswerkzeugen

Der Herstellungsprozess von Marmormesswerkzeugen ist komplex und erfordert hohe Präzision. Jeder Schritt erfordert strenge Kontrolle. Die Materialauswahl ist entscheidend. Die Qualität des Steins hat entscheidenden Einfluss auf die Genauigkeit des Endprodukts. Erfahrene Techniker führen durch Beobachtung und Messung eine umfassende Bewertung von Farbe, Textur und Defekten durch, um die Auswahl hochwertiger Materialien sicherzustellen.

Nach der Materialauswahl wird der Rohstein zu Rohlingen mit den gewünschten Spezifikationen verarbeitet. Die Bediener müssen die Rohlinge präzise gemäß den Zeichnungen positionieren, um Bearbeitungsfehler zu vermeiden. Anschließend erfolgt das manuelle Schleifen. Dies erfordert geduldige und sorgfältige Arbeit, um sicherzustellen, dass die Arbeitsfläche der Designgenauigkeit und den Kundenanforderungen entspricht.

Nach der Verarbeitung wird jedes Messwerkzeug einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen, um sicherzustellen, dass Ebenheit, Geradheit und andere Genauigkeitsindikatoren den Standards entsprechen. Abschließend werden qualifizierte Produkte verpackt und gelagert, um den Kunden zuverlässige, hochpräzise Marmorprüfgeräte zur Verfügung zu stellen.

Durch strenge Produktionsprozesse und hochpräzise Tests erfüllen die Marmorprüfplattformen und Messwerkzeuge von ZHHIMG die hohen Anforderungen der Präzisionsfertigungsindustrie an Ebenenreferenz und Messgenauigkeit und bieten zuverlässige Unterstützung für industrielle Tests und Instrumentenkalibrierung.


Veröffentlichungszeit: 19. September 2025