Erstens: überlegene physikalische Eigenschaften
Granit ist ein sehr hartes Material. Seine Härte ist hoch und liegt normalerweise zwischen sechs und sieben Grad. Einige Sorten können sogar sieben bis acht Grad erreichen. Damit ist er höher als bei herkömmlichen Baumaterialien wie Marmor oder Ziegeln. Gleichzeitig hat Granit eine hohe Dichte, normalerweise zwischen 2,5 und 3,1 Gramm pro Kubikzentimeter (oder 2,8 bis 3,1 Tonnen pro Kubikmeter). Die Druckfestigkeit ist sehr hoch und kann 150 bis 300 MPa erreichen. Granit weist eine gute Tragfähigkeit und Erdbebensicherheit auf. Diese Eigenschaften sorgen dafür, dass Granit bei der Anwendung als mechanisches Bett höheren Belastungen und Drücken standhält und nicht so leicht verformt oder beschädigt wird.
Zweitens, stabile chemische Eigenschaften
Granit weist eine ausgezeichnete Säure- und Alkalikorrosionsbeständigkeit auf und wird durch Chemikalien nicht so leicht korrodiert und erodiert. Dies bedeutet, dass das Granitbett während des Bearbeitungsprozesses auch bei Kontakt mit korrosiven Kühl- oder Schmiermitteln stabil bleibt und seine Genauigkeit und Lebensdauer durch kurze Korrosion nicht beeinträchtigt wird.Obwohl Granit eine gute Korrosionsbeständigkeit gegenüber Säuren und Laugen aufweist, ist er auch nach der Verarbeitung gut zu pflegen. Durch rechtzeitige Behandlung der Oberfläche wird verhindert, dass ätzende Flüssigkeiten, die über längere Zeit auf der Oberfläche lagern, die Oberflächengenauigkeit beschädigen.
Drittens ist der Wärmeausdehnungskoeffizient klein
Der Wärmeausdehnungskoeffizient von Granit ist gering, wodurch er Temperaturschwankungen effektiv standhält. Während des Bearbeitungsprozesses verändert sich die Temperatur der Werkzeugmaschine durch die Entstehung von Schneid- und Reibungswärme. Ein hoher Wärmeausdehnungskoeffizient des Bettes führt zu dessen Verformung und beeinträchtigt somit die Bearbeitungsgenauigkeit. Granitbetten unterscheiden sich von Gusseisenbetten und werden nicht durch Hitze beeinflusst, was diese Verformung effektiv reduziert und die Bearbeitungsgenauigkeit gewährleistet.
Viertens, gute Vibrationsfestigkeit
Aufgrund seines großen Volumens und seiner hervorragenden Schwingungsdämpfung kann ein Granit-Grundbett die Vibrationsbeeinträchtigung des Bearbeitungsprozesses wirksam reduzieren. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig beim Hochgeschwindigkeitsschneiden oder bei der Präzisionsbearbeitung, da sie die Bearbeitungsqualität verbessern und die Lebensdauer des Werkzeugs verlängern kann.
5. Hohe Verarbeitungspräzision
Granit ist ein natürliches Material mit gleichmäßiger Textur und Farbe, das je nach Bedarf in verschiedene Formen und Größen verarbeitet werden kann. Durch Schneiden, Hobeln, Schleifen, Bohren, Werfen und andere Verarbeitungsreihen kann Granit zu hochpräzisen und hochwertigen mechanischen Betten verarbeitet werden, um den Anforderungen moderner Bearbeitungsgenauigkeit und Stabilität gerecht zu werden.
6. Geringe Wartungskosten
Das Granitbett verschleißt und verformt sich während des Gebrauchs nicht so leicht, daher sind die Wartungskosten relativ gering. Nur regelmäßige Reinigung und Inspektion können es in gutem Betriebszustand halten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl von Granit als Maschinenbett viele Vorteile bietet, darunter überlegene physikalische Eigenschaften, stabile chemische Eigenschaften, einen geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten, gute Vibrationsbeständigkeit, hohe Verarbeitungsgenauigkeit und niedrige Wartungskosten. Diese Vorteile eröffnen Granitbetten im Maschinenbau vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.
Veröffentlichungszeit: 19. März 2025