Die Inspektion von Triebwerkschaufeln stellt extrem hohe Anforderungen an die Stabilität, Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Prüfplattform. Im Vergleich zu herkömmlichen Prüfplattformen aus Gusseisen oder Aluminiumlegierungen weisen Granitplattformen in mehreren wichtigen Bereichen unersetzliche Vorteile auf.
I. Thermische Stabilität: Ein „natürlicher Schutzschild“ gegen Temperatureinflüsse
Der Wärmeausdehnungskoeffizient von Gusseisenplattformen liegt bei etwa 10⁻¹² × 10⁻⁶/°C, der von Aluminiumlegierungen sogar bei bis zu 23 × 10⁻⁶/°C. Durch die vom Betrieb der Messgeräte erzeugte Wärme oder Schwankungen der Umgebungstemperatur kann es zu Dimensionsverformungen und damit zu Messfehlern kommen. Die Granitplattform hingegen weist einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von lediglich (4–8) × 10⁻⁶/°C auf. Innerhalb einer Temperaturschwankung von ±5 °C beträgt die Dimensionsänderung der 1 Meter langen Granitplattform weniger als 0,04 μm und ist somit vernachlässigbar. Diese extrem niedrige Wärmeausdehnung bietet eine stabile Referenzfläche für Präzisionsgeräte wie Laserinterferometer und 3D-Koordinatenmessgeräte und verhindert Messabweichungen der Schaufelkonturen aufgrund von thermischer Verformung.

II. Antivibrationsleistung: Eine „effiziente Barriere“ zur Beseitigung von Vibrationsstörungen
In der Flugzeugfertigungshalle treten häufig Umgebungsvibrationen auf, die durch den Betrieb von Werkzeugmaschinen und die Bewegungen des Personals verursacht werden. Plattformen aus Aluminiumlegierungen weisen eine unzureichende Steifigkeit auf, und Plattformen aus Gusseisen haben eine begrenzte Dämpfungsleistung, wodurch Vibrationen nur schwer effektiv abgefedert werden können. Die dichte Kristallstruktur im Inneren der Granitplattform verleiht ihr hervorragende Dämpfungseigenschaften mit einem Dämpfungsgrad von 0,05–0,1, was dem Fünffachen von Gusseisen und dem Zehnfachen von Aluminiumlegierungen entspricht. Werden externe Vibrationen auf die Plattform übertragen, kann sie die Vibrationsenergie innerhalb von 0,3 Sekunden um mehr als 90 % dämpfen, sodass die Messgeräte auch in einer vibrierenden Umgebung präzise Daten liefern können.
III. Steifigkeit und Verschleißfestigkeit: Eine „solide Festung“ für langfristige Präzision
Nach längerem Gebrauch neigt die Gusseisenplattform zu Ermüdungsrissen, was ihre Genauigkeit beeinträchtigt. Plattformen aus Aluminiumlegierungen weisen eine geringe Härte und Verschleißfestigkeit auf und sind daher für den häufigen Einsatz mit hochbelastenden Prüfgeräten ungeeignet. Die Dichte der Granitplattform beträgt 2,6–2,8 g/cm³, ihre Druckfestigkeit übersteigt 200 MPa und ihre Mohs-Härte liegt bei 6–7. Selbst unter hoher Belastung und langfristiger Reibung durch die Prüfgeräte für Rotorblätter zeigt sie keine Verschleiß- oder Verformungsneigung. Daten eines Luftfahrtunternehmens belegen, dass die Ebenheitsänderung der Granitplattform nach acht Jahren Dauereinsatz noch innerhalb von ±0,1 μm/m liegt, während die Gusseisenplattform bereits nach drei Jahren nachkalibriert werden muss.
IV. Chemische Stabilität: Der „stabile Eckpfeiler“ für die Anpassung an komplexe Umgebungen
Chemische Reagenzien wie Reinigungs- und Schmiermittel werden häufig in Inspektionswerkstätten für die Luftfahrt eingesetzt. Plattformen aus Aluminiumlegierungen sind korrosionsanfällig, und auch Gusseisenplattformen können durch Oxidation und Rost in ihrer Genauigkeit beeinträchtigt werden. Granit besteht hauptsächlich aus Mineralien wie Quarz und Feldspat. Er weist stabile chemische Eigenschaften auf, einen pH-Toleranzbereich von 1 bis 14 und ist beständig gegen die Erosion durch gängige chemische Substanzen. Es kommt nicht zu Metallionenablagerungen auf seiner Oberfläche, wodurch eine saubere Messumgebung gewährleistet und Messfehler durch chemische Verunreinigungen vermieden werden.
V. Bearbeitungsgenauigkeit: Die „ideale Basis“ für präzise Messungen
Durch hochpräzise Technologien wie magnetorheologisches Polieren und Ionenstrahlbearbeitung erreichen Granitplattformen eine Bearbeitungsgenauigkeit von ±0,1 μm/m für die Ebenheit und Ra ≤ 0,02 μm für die Oberflächenrauheit. Dies übertrifft die Genauigkeit von Gusseisenplattformen (±1 μm/m für die Ebenheit) und Aluminiumlegierungsplattformen (±2 μm/m für die Ebenheit) deutlich. Diese hochpräzise Oberfläche bietet eine exakte Montagereferenz für hochpräzise Sensoren und Messsonden und ermöglicht so die dreidimensionale Konturmessung von Triebwerkschaufeln im 0,1-μm-Bereich.
In den anspruchsvollen Szenarien der Inspektion von Triebwerkschaufeln haben sich Granitplattformen aufgrund ihrer umfassenden Vorteile in Bezug auf thermische Stabilität, Vibrationsfestigkeit, Steifigkeit, chemische Beständigkeit und Bearbeitungsgenauigkeit als beste Wahl erwiesen, um Inspektionsgenauigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten und eine solide Grundlage für die qualitativ hochwertige Entwicklung der Luftfahrtindustrie zu schaffen.
Veröffentlichungsdatum: 22. Mai 2025
