Granitplatten werden aus unterirdischen Marmorschichten gewonnen. Nach Millionen von Jahren der Alterung bleibt ihre Form bemerkenswert stabil, sodass das Risiko einer Verformung durch typische Temperaturschwankungen ausgeschlossen ist. Dieses sorgfältig ausgewählte und strengen physikalischen Tests unterzogene Granitmaterial zeichnet sich durch feine Kristalle und eine harte Textur aus. Es weist eine Druckfestigkeit von 2290–3750 kg/cm² und eine Härte von 6–7 auf der Mohs-Skala auf.
1. Granitplatten sind in erster Linie auf stabile Präzision und einfache Wartung ausgerichtet und zeichnen sich durch eine feine Mikrostruktur, eine glatte, verschleißfeste Oberfläche und eine geringe Rauheit aus.
2. Nach langfristiger natürlicher Alterung bauen Granitplatten innere Spannungen ab, was zu einem stabilen, nicht verformbaren Material führt.
3. Sie sind beständig gegen Säuren, Laugen, Korrosion und Magnetismus; sie sind feuchtigkeits- und rostbeständig und daher einfach zu verwenden und zu warten. Sie haben außerdem einen niedrigen linearen Ausdehnungskoeffizienten und werden nur minimal von der Temperatur beeinflusst.
4. Stöße oder Kratzer auf der Arbeitsfläche erzeugen lediglich Vertiefungen, keine Grate oder Grate, die keinen Einfluss auf die Messgenauigkeit haben.
5. Granitplatten werden aus unterirdischen Marmorschichten hergestellt. Nach Millionen von Jahren der Alterung bleibt ihre Form äußerst stabil, sodass das Risiko einer Verformung durch Temperaturschwankungen ausgeschlossen ist. Der sorgfältig ausgewählte und streng geprüfte Granit zeichnet sich durch feine Kristalle und eine harte Textur aus. Seine Druckfestigkeit erreicht 2290–3750 kg/cm² und seine Härte 6–7 auf der Mohs-Skala.
Beitragszeit: 04.09.2025