Strukturelle und materielle Vorteile von Granitkomponenten
Granitkomponenten stammen aus hochwertigen natürlichen Gesteinsformationen und haben Millionen von Jahren natürlicher Evolution überdauert. Ihre innere Struktur ist stabil und widersteht erheblichen Verformungen durch tägliche Temperaturschwankungen. Diese Eigenschaft macht sie besonders effektiv bei Präzisionsmessungen und übertrifft herkömmliche Gusseisenplattformen bei weitem. Die Oberfläche von Granitkomponenten ist glatt und eben, frei von Lochfraß und weist typischerweise einen Glanz von über 80 Grad auf. Die Textur ist gleichmäßig und glatt, nahezu ohne erkennbare Farbabweichungen oder Verfärbungen.
Im Folgenden werden die strukturellen und materiellen Vorteile von Granitbauteilen kurz beschrieben:
Stabiles Material, überlegene Leistung
Granitkomponenten zeichnen sich typischerweise durch einen schwarzen Glanz, eine feine und gleichmäßige innere Maserung sowie eine ausgezeichnete Härte und Festigkeit aus. Sie behalten auch bei hoher Belastung und Temperaturschwankungen ihre hervorragende Präzision. Darüber hinaus sind sie rostbeständig, nicht magnetisch sowie verschleiß- und verformungsbeständig.
Ausgewählter Stein, exquisite Handwerkskunst
Der häufig verwendete „Jinan Blue“-Stein wird bearbeitet und fein geschliffen, um eine glatte Oberfläche und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Hochpräzise, langlebig und verformbar
Granitkomponenten verfügen über einen extrem niedrigen Längenausdehnungskoeffizienten und gewährleisten so eine dauerhaft stabile Messgenauigkeit. Im Vergleich zu Messwerkzeugen aus Metall benötigen sie im Dauereinsatz keine besondere Pflege und haben eine längere Lebensdauer.
Einfache Wartung, Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit
Ihre Oberfläche ist äußerst stabil und unempfindlich gegenüber äußeren Einflüssen. Sie behält ihre Genauigkeit auch nach längerem Gebrauch. Rostbeständige, antimagnetische und isolierende Eigenschaften machen die routinemäßige Wartung sehr einfach.
Reibungslose Messung, zuverlässige Genauigkeit
Die Granitoberfläche gleitet während der Anwendung sanft und ohne jegliche Schwergängigkeit. Selbst leichte Kratzer beeinträchtigen die Messgenauigkeit nicht.
Granitkomponenten werden häufig in der mechanischen Fertigung und bei Labortests eingesetzt. Sie werden als Granit-Maschinenkomponenten oder Granitwerkzeuge bezeichnet. Ihre Eigenschaften entsprechen im Wesentlichen denen von Granitplattformen. Die Arbeitsfläche muss frei von offensichtlichen Mängeln wie Sandlöchern, Schrumpfungen, Rissen und Kratzern sein, um eine zuverlässige Messung und Montage zu gewährleisten.
Selbst bei Stößen während des Gebrauchs brechen bei Granitkomponenten nur wenige Partikel ab, ohne dass es zu Verformungen und Genauigkeitsverlusten kommt, wie sie bei Metallteilen auftreten können. Dadurch ist Granit als hochpräzise Referenzkomponente hochwertigem Gusseisen oder Stahl überlegen.
Aus diesem Grund spielen Granitkomponenten in der modernen Industrie eine entscheidende Rolle. Im Vergleich zu Messwerkzeugen aus Eisen bieten sie Vorteile wie höhere Steifigkeit, Verschleißfestigkeit und Stabilität. Die inneren Spannungen im Naturstein werden durch die Elemente schon lange abgebaut, was zu einer gleichmäßigen und stabilen Struktur führt. Dadurch bleibt die Messgenauigkeit auch bei schwankenden Temperaturbedingungen zuverlässig, unabhängig von einer Umgebung mit konstanter Temperatur.
Veröffentlichungszeit: 22. September 2025