Welche Bewertungsstandards gelten für eine Testplattform aus Granit der Güteklasse 00?

Die Granitprüfplattform der Güteklasse 00 ist ein hochpräzises Messinstrument und ihre Bewertungsstandards decken hauptsächlich die folgenden Aspekte ab:

Geometrische Genauigkeit:

Ebenheit: Der Ebenheitsfehler über die gesamte Plattformoberfläche muss extrem gering sein und typischerweise im Mikrometerbereich liegen. Unter Standardbedingungen darf die Ebenheitsabweichung beispielsweise 0,5 Mikrometer nicht überschreiten. Dies bedeutet, dass die Plattformoberfläche nahezu vollständig eben ist und eine stabile Referenz für die Messung bietet.

Parallelität: Um die Messgenauigkeit zu gewährleisten, ist eine extrem hohe Parallelität zwischen verschiedenen Arbeitsflächen erforderlich. Beispielsweise sollte der Parallelitätsfehler zwischen zwei benachbarten Arbeitsflächen weniger als 0,3 Mikrometer betragen, um die Datenzuverlässigkeit bei der Messung von Winkeln oder relativen Positionen zu gewährleisten.

Rechtwinkligkeit: Die Rechtwinkligkeit zwischen jeder Arbeitsfläche und der Referenzfläche muss streng kontrolliert werden. Im Allgemeinen sollte die Rechtwinkligkeitsabweichung innerhalb von 0,2 Mikrometern liegen, was für Anwendungen, die vertikale Messungen erfordern, wie z. B. dreidimensionale Koordinatenmessungen, von entscheidender Bedeutung ist.

Materialeigenschaften:

Granit: Granit mit gleichmäßiger Textur und dichter Struktur wird typischerweise als Grundmaterial verwendet. Seine hohe Härte, hervorragende Verschleißfestigkeit und der niedrige Wärmeausdehnungskoeffizient gewährleisten die Dimensionsstabilität und Verformungsbeständigkeit der Plattform im Langzeitgebrauch. Beispielsweise sollte der ausgewählte Granit eine Rockwell-Härte von 70 oder höher aufweisen, um die hervorragende Verschleiß- und Kratzfestigkeit der Plattform zu gewährleisten.

Stabilität: Prüfplattformen aus Granit der Güteklasse 00 werden während der Herstellung einer strengen Alterungsbehandlung unterzogen, um innere Spannungen zu eliminieren und so eine stabile Leistung unter unterschiedlichen Umgebungsbedingungen zu gewährleisten. Nach der Behandlung überschreitet die Maßänderungsrate der Plattform nicht 0,001 mm/m pro Jahr und erfüllt damit die Anforderungen hochpräziser Messungen.

Präzisions-Granitplattform für die Messtechnik

Oberflächenqualität:

Rauheit: Die Oberflächenrauheit der Plattform ist sehr gering, typischerweise unter Ra0,05, was zu einer spiegelglatten Oberfläche führt. Dies reduziert Reibung und Fehler zwischen Messwerkzeug und Messobjekt und verbessert so die Messgenauigkeit.

Glanz: Der hohe Glanz der Plattform, typischerweise über 80, verbessert nicht nur ihre Ästhetik, sondern erleichtert dem Bediener auch die Beobachtung der Messergebnisse und die Kalibrierung.

Messgenauigkeit und Stabilität:

Temperaturstabilität: Da Messungen häufig in Umgebungen mit unterschiedlichen Temperaturen durchgeführt werden müssen, muss eine Prüfplattform aus Granit der Güteklasse 00 eine ausgezeichnete Temperaturstabilität aufweisen. Generell sollte die Messgenauigkeit der Plattform in einem Temperaturbereich von -10 °C bis +30 °C nicht mehr als 0,1 Mikrometer variieren, um genaue Messergebnisse unter allen Temperaturbedingungen zu gewährleisten.

Langzeitstabilität: Die Messgenauigkeit der Plattform sollte auch bei längerem Gebrauch stabil bleiben und nach einer gewissen Nutzungsdauer nicht über den angegebenen Bereich hinaus abweichen. Beispielsweise sollte die Messgenauigkeit der Plattform unter normalen Betriebsbedingungen über einen Zeitraum von einem Jahr nicht um mehr als 0,2 Mikrometer abweichen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bewertungsstandards für Prüfplattformen aus Granit der Güteklasse 00 äußerst streng sind und zahlreiche Aspekte abdecken, darunter geometrische Genauigkeit, Materialeigenschaften, Oberflächenqualität und Stabilität der Messgenauigkeit. Nur durch die Erfüllung dieser hohen Standards kann die Plattform ihre wichtige Rolle bei hochpräzisen Messungen erfüllen und einen genauen und zuverlässigen Messmaßstab für wissenschaftliche Forschung, technische Tests und Qualitätskontrolle bieten.


Beitragszeit: 05.09.2025