Granitbetten erfreuen sich in der Fertigungsindustrie zunehmender Beliebtheit, insbesondere für hochpräzise Messgeräte wie Brückenkoordinatenmessgeräte. Dies liegt vor allem daran, dass Granitbetten eine Reihe einzigartiger Eigenschaften aufweisen, die sie anderen Bettmaterialien wie Stahl oder Aluminium überlegen machen.
Einer der größten Vorteile von Granitbetten ist ihre Fähigkeit, die während des Messvorgangs auftretenden Vibrationen zu reduzieren. Da Granit ein von Natur aus dichtes und schweres Material ist, kann es Vibrationen deutlich besser absorbieren als andere Materialien. Dank der stabilen und vibrationsfreien Basis liefert das Messgerät zuverlässige, genaue und wiederholbare Ergebnisse.
Ein weiterer wichtiger Vorteil von Granitbetten ist ihre hervorragende thermische Stabilität. Temperaturschwankungen können die Genauigkeit eines Messgeräts erheblich beeinträchtigen. Granit hat jedoch einen sehr niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten und eignet sich daher ideal für Umgebungen mit ständig schwankenden Temperaturen. Granitbetten behalten ihre Geometrie auch bei längerem Einsatz oder schwankenden Temperaturen.
Granit ist zudem ein nicht magnetisches Material und eignet sich daher ideal für Anwendungen, bei denen magnetische Störungen die Genauigkeit des Messgeräts beeinträchtigen könnten. Wird das Messgerät beispielsweise in einer Umgebung mit hoher elektromagnetischer Aktivität eingesetzt, können Stahlbetten durch den Magnetismus beeinträchtigt werden. Dies kann zu Messungenauigkeiten und im schlimmsten Fall zu einem vollständigen Messfehler führen. Granit hingegen ist unempfindlich gegenüber elektromagnetischer Aktivität und liefert genaue und zuverlässige Ergebnisse.
Einer der Gründe, warum Granitbetten anderen Bettarten überlegen sind, ist ihre beeindruckende Haltbarkeit. Granit ist ein sehr hartes Material, das kratz-, splitter- und dellenbeständig ist. Darüber hinaus sind sie verschleißfest und daher ideal für den Einsatz in Umgebungen, in denen das Messgerät rauen Bedingungen wie Staub, Schmutz und verschütteten Flüssigkeiten ausgesetzt ist.
Granitbetten behalten ihre Genauigkeit auch über einen langen Zeitraum. Dies liegt daran, dass Granit ein natürliches Material ist und eine sehr geringe Absorptionsrate aufweist. Dadurch reagiert es nicht chemisch auf Staub, Öl oder andere Verunreinigungen, die mit ihm in Kontakt kommen. Mit der Zeit können sich dadurch Chemikalien ansammeln, die Korrosion an anderen Materialien verursachen können. Granit hingegen ist immun gegen diese korrosiven Stoffe und behält seine ursprüngliche Geometrie über viele Jahre.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es viele Faktoren gibt, die Granitbetten im Vergleich zu anderen Bettmaterialien einzigartig und außergewöhnlich machen. Die Stabilität, thermische Stabilität, nichtmagnetischen Eigenschaften, Haltbarkeit und Langlebigkeit machen sie zur perfekten Wahl für hochpräzise Messgeräte wie Brückenkoordinatenmessgeräte. Mit einem Granitbett können Anwender sicher sein, zuverlässige und genaue Ergebnisse zu erzielen, die frei von Verzerrungen sind, die durch die Verwendung minderwertiger Bettmaterialien entstehen können.
Veröffentlichungszeit: 17. April 2024