Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten beim Umgang mit Granitplatten getroffen werden?

Granitplatten finden aufgrund ihrer außergewöhnlichen Stabilität, Härte und Verformungsbeständigkeit breite Anwendung in der Präzisionsindustrie. Als Grundlage für Messungen und Kalibrierungen in Laboren, Werkstätten und Produktionsstätten müssen Granitplatten ihre Genauigkeit über Jahre hinweg im Dauereinsatz beibehalten. Selbst hochwertigster Granit kann jedoch seine Präzision verlieren, wenn er unsachgemäß behandelt oder gepflegt wird. Die Kenntnis der richtigen Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Granitplatten ist daher unerlässlich, um langfristige Zuverlässigkeit und Genauigkeit zu gewährleisten.

Der erste wichtige Punkt ist die sachgemäße Handhabung. Granit ist zwar extrem hart, aber auch spröde und kann durch Stöße beschädigt werden. Beim Transport oder der Installation von Granitplatten sollten spezielle Hebezeuge wie Kräne oder weiche Gurte verwendet werden. Die Platte darf niemals über raue Oberflächen gezogen oder geschoben werden, da dies zu Absplitterungen oder Mikrorissen an Kanten und Ecken führen kann. Während der Verwendung sollten Bediener vermeiden, Metallwerkzeuge, schwere Gegenstände oder scharfe Instrumente direkt auf die Oberfläche zu legen, um Kratzer oder Dellen zu vermeiden, die die Messergebnisse verfälschen könnten.

Umweltstabilität ist ein weiterer entscheidender Faktor. Granitplatten sollten in einer sauberen, temperierten Umgebung mit geringer Luftfeuchtigkeit und minimalen Vibrationen gelagert werden. Extreme Temperaturschwankungen können zu thermischer Ausdehnung und Zusammenziehung führen, was geringfügige, aber messbare Abweichungen in der Ebenheit zur Folge hat. Vibrationen von Maschinen in der Nähe können die Genauigkeit ebenfalls beeinträchtigen, daher wird eine Trennung von laufenden Geräten empfohlen. Idealerweise sollten Granitplatten auf entsprechend konstruierten Ständern oder Sockeln ruhen, die das Gewicht gleichmäßig verteilen und Verformungen verhindern.

Reinigung und Pflege sind entscheidend für die Lebensdauer von Granitplatten. Die Oberfläche muss frei von Staub, Öl und Schmutz sein, da selbst mikroskopisch kleine Partikel die Messgenauigkeit beeinträchtigen können. Verwenden Sie zur Reinigung weiche, fusselfreie Tücher und neutrale Reinigungsmittel. Vermeiden Sie Alkohol, Lösungsmittel und Scheuermittel, da diese die Oberflächenstruktur verändern können. Trocknen Sie die Oberfläche nach der Reinigung vollständig ab, um Feuchtigkeitsaufnahme zu verhindern. Regelmäßige Kalibrierung ist ebenfalls notwendig, um die zertifizierte Genauigkeit der Platte zu gewährleisten.

Bei ZHHIMG® legen wir Wert darauf, dass Präzision mit Sorgfalt beginnt. Unsere Granitplatten werden aus ZHHIMG® Black Granit gefertigt, der sich durch seine überlegene Dichte, Stabilität und Wärmebeständigkeit im Vergleich zu herkömmlichen europäischen und amerikanischen Graniten auszeichnet. Bei sachgemäßer Verwendung und Pflege behalten diese Platten über Jahrzehnte eine Ebenheit im Mikrometer- oder sogar Submikrometerbereich. Viele unserer Kunden aus Branchen wie der Halbleiterfertigung, der Optik und der Messtechnik vertrauen auf ZHHIMG® Granitplatten als Grundlage ihrer Präzisionssysteme.

Präzisions-Keramik-Winkellineal

Durch die Einhaltung korrekter Handhabungs-, Installations- und Wartungsverfahren können Anwender sicherstellen, dass ihre Granitplatten über ihre gesamte Nutzungsdauer hinweg gleichbleibende Genauigkeit und Leistung erbringen. Eine gut gepflegte Granitplatte ist mehr als nur ein Messinstrument – ​​sie ist eine langfristige Investition in Präzision, Zuverlässigkeit und Qualitätssicherung.


Veröffentlichungsdatum: 27. Oktober 2025