Welche Granitart wird zur Herstellung von Granitoberflächenplatten verwendet?

Granitmessplatten und andere Präzisionsmesswerkzeuge werden aus hochwertigem Granit hergestellt. Allerdings eignen sich nicht alle Granitarten für die Herstellung dieser Präzisionswerkzeuge. Um die Haltbarkeit, Stabilität und Genauigkeit von Granitmessplatten zu gewährleisten, muss das Rohmaterial Granit bestimmte Kriterien erfüllen. Nachfolgend sind die wichtigsten Eigenschaften aufgeführt, die Granit für die Herstellung von Granitmessplatten und anderen Messwerkzeugen erfüllen muss.

1. Härte von Granit

Die Härte von Granit ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Auswahl des Rohmaterials für Granitmessplatten. Granit für Präzisionswerkzeuge muss eine Shore-Härte von etwa 70 aufweisen. Eine hohe Härte sorgt dafür, dass die Granitoberfläche glatt und langlebig bleibt und eine stabile, zuverlässige Messplattform bietet.

Darüber hinaus ist Granit im Gegensatz zu Gusseisen rost- und korrosionsbeständig und eignet sich daher ideal für Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Temperaturschwankungen. Ob als Granit-Inspektionsplatte oder als Arbeitstisch – Granit sorgt für reibungslose Bewegungen ohne unerwünschte Reibung oder Anhaften.

2. Spezifisches Gewicht von Granit

Sobald Granit die erforderliche Härte erreicht hat, ist sein spezifisches Gewicht (oder seine Dichte) der nächste entscheidende Faktor. Granit, der für die Herstellung von Messplatten verwendet wird, muss ein spezifisches Gewicht zwischen 2970 und 3070 kg/m³ aufweisen. Granit hat eine hohe Dichte, die zu seiner thermischen Stabilität beiträgt. Das bedeutet, dass Granitoberflächenplatten weniger anfällig für Temperaturschwankungen oder Feuchtigkeit sind, was Genauigkeit und Präzision bei Messungen gewährleistet. Die Stabilität des Materials trägt dazu bei, Verformungen auch in Umgebungen mit schwankenden Temperaturen zu vermeiden.

hochpräziser Granit

3. Druckfestigkeit von Granit

Granit, der zur Herstellung von Präzisionsmesswerkzeugen verwendet wird, muss zudem eine hohe Druckfestigkeit aufweisen. Diese Festigkeit stellt sicher, dass der Granit dem Druck und der Kraft, die bei Messungen ausgeübt werden, standhält, ohne sich zu verziehen oder zu reißen.

Der lineare Ausdehnungskoeffizient von Granit beträgt 4,61 × 10⁻⁶/°C und seine Wasseraufnahmerate liegt unter 0,13 %. Diese Eigenschaften machen Granit hervorragend geeignet für die Herstellung von Granitmessplatten und anderen Messwerkzeugen. Hohe Druckfestigkeit und geringe Wasseraufnahme sorgen dafür, dass das Material seine Präzision und Glätte langfristig behält und nur minimalen Wartungsaufwand erfordert.

Abschluss

Nur Granit mit den richtigen physikalischen Eigenschaften – wie ausreichender Härte, spezifischem Gewicht und Druckfestigkeit – eignet sich für die Herstellung hochpräziser Granit-Messplatten und -Werkzeuge. Diese Materialien sind entscheidend für die langfristige Genauigkeit, Haltbarkeit und den reibungslosen Betrieb Ihrer Präzisionsmessgeräte. Bei der Auswahl von Granit für die Herstellung von Messwerkzeugen ist es wichtig, sicherzustellen, dass der Rohstoff diese strengen Spezifikationen erfüllt.


Beitragszeit: 05.08.2025