Warum sollten Sie Granit für Ihre Koordinatenmessmaschine (KMG) wählen?

Der Einsatz von Granit in der 3D-Koordinatenmesstechnik hat sich seit vielen Jahren bewährt. Kein anderes Material erfüllt mit seinen natürlichen Eigenschaften die Anforderungen der Messtechnik so gut wie Granit. Die Anforderungen an Messsysteme hinsichtlich Temperaturstabilität und Langlebigkeit sind hoch. Sie müssen im produktionsnahen Umfeld eingesetzt werden und robust sein. Längere Ausfallzeiten durch Wartung und Reparatur würden die Produktion erheblich beeinträchtigen. Aus diesem Grund verwenden KMG-Maschinenhersteller Granit für alle wichtigen Komponenten ihrer Messmaschinen.

Hersteller von Koordinatenmessgeräten vertrauen seit vielen Jahren auf die Qualität von Granit. Er ist das ideale Material für alle Komponenten der industriellen Messtechnik, die hohe Präzision erfordern. Folgende Eigenschaften sprechen für die Vorteile von Granit:

• Hohe Langzeitstabilität – Durch den viele tausend Jahre dauernden Entstehungsprozess ist Granit frei von inneren Materialspannungen und somit äußerst langlebig.

• Hohe Temperaturstabilität – Granit hat einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten. Dieser beschreibt die Wärmeausdehnung bei Temperaturänderungen und beträgt nur die Hälfte von Stahl und nur ein Viertel von Aluminium.

• Gute Dämpfungseigenschaften – Granit verfügt über optimale Dämpfungseigenschaften und kann somit Vibrationen auf ein Minimum reduzieren.

• Verschleißfrei – Granit lässt sich so aufbereiten, dass eine nahezu ebene, porenfreie Oberfläche entsteht. Dies ist die ideale Basis für Luftlagerführungen und eine Technologie, die den verschleißfreien Betrieb des Messsystems garantiert.

Aus diesem Grund werden auch Grundplatte, Schienen, Balken und Hülse der Koordinatenmessgeräte aus Granit gefertigt. Durch die gleiche Materialmischung ist ein homogenes Wärmeverhalten gewährleistet.

 

MÖCHTEN SIE MIT UNS ARBEITEN?


Veröffentlichungszeit: 21. Januar 2022