Warum Granit statt Metall für Maschinenbetten aus Granit für Produkte der Automatisierungstechnik wählen?

Die Automatisierungstechnik entwickelt sich rasant, und Werkzeugmaschinen spielen eine entscheidende Rolle in der Fertigung. Ein wesentlicher Bestandteil einer Werkzeugmaschine ist das Maschinenbett, das stabile Fundament, auf dem die Maschine steht. Als Material für Maschinenbetten sind Granit und Metall gängige Optionen. Dieser Artikel erläutert, warum Granit das bevorzugte Material für Maschinenbetten in Produkten der Automatisierungstechnik ist.

Erstens bietet Granit im Vergleich zu Metall überlegene Schwingungsdämpfungseigenschaften. Jede präzise geführte Bewegung an Werkzeug- oder Werkstückoberfläche führt zu Schwingungen und damit zu unerwünschten Vibrationen. Diese Vibrationen beeinträchtigen die Genauigkeit und Effizienz der Maschine, erhöhen den Werkzeugverschleiß und verkürzen die Werkzeugstandzeit. Granit, ein natürlich vorkommendes magmatisches Gestein, besitzt einzigartige Struktureigenschaften, die es ihm ermöglichen, Vibrationen durch Kontrolle und Absorption der Werkzeug- und Werkstückkräfte zu dämpfen. Darüber hinaus sind die Dämpfungseigenschaften von Granit über einen weiten Temperaturbereich stabil, wodurch er sich ideal für die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung oder die Bearbeitung komplexer Teile eignet.

Zweitens ist Granit ein äußerst formstabiles Material. Formstabilität ist für die in der Automatisierungstechnik benötigten Präzisionsteile unerlässlich. Dimensionsverzerrungen durch Wärmeausdehnung, Stöße oder andere Faktoren verändern die Maßtoleranzen von Maschinenkomponenten und mindern somit die Teilequalität. Granit ist ein starres, dichtes und homogenes Material, das im Vergleich zu Metallen eine deutlich geringere Wärmeausdehnung aufweist. Dadurch werden geometrische Veränderungen durch Temperaturschwankungen in der Produktionsumgebung minimiert. Diese Formstabilität resultiert in der für hochwertige Maschinenteile notwendigen hohen Genauigkeit, Präzision und Wiederholgenauigkeit.

Drittens bietet Granit ein hohes Maß an Sicherheit und Langlebigkeit. Das Material ist nicht brennbar, rostet und verzieht sich nicht und ist verschleißfest – die ideale Wahl für den Langzeitbetrieb. Unfälle mit Werkzeugmaschinen können katastrophale Folgen haben, daher muss die Sicherheit des Maschinenbedieners oberste Priorität haben. Die Kombination aus Sicherheit und Langlebigkeit, die Granit bietet, gewährleistet eine lange Maschinenlebensdauer und ein sicheres Arbeitsumfeld.

Schließlich bietet Granit eine leicht zu reinigende und zu pflegende Oberfläche. Maschinenbetten, die Spänen, Kühlmittel und anderen Verunreinigungen ausgesetzt sind, müssen regelmäßig gereinigt werden, um die Genauigkeit der Maschine zu gewährleisten. Während Metall durch chemische Reaktionen mit Flüssigkeiten korrodieren kann, ist Granit beständig gegen die meisten gängigen Kühl- und Schmierstoffe, die in der Zerspanung eingesetzt werden. Die Reinigung und Wartung eines Maschinenbetts aus Granit ist im Vergleich zu Metall relativ einfach, was die Effizienz und den reibungslosen Betrieb der Werkzeugmaschine zusätzlich unterstützt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Granit im Vergleich zu Metall überlegene Eigenschaften für Maschinenbetten in der Automatisierungstechnik aufweist. Seine einzigartigen strukturellen Eigenschaften, die eine Vibrationsdämpfung ermöglichen, seine Stabilität, Langlebigkeit und einfache Wartung sowie seine Unbedenklichkeit und Nichtbrennbarkeit machen ihn zur idealen Wahl für moderne Automatisierungsanwendungen. Durch die Investition in ein Maschinenbett aus Granit sichern sich Hersteller eine zuverlässige und langlebige Maschine, die herausragende Ergebnisse liefert.

Präzisionsgranit44


Veröffentlichungsdatum: 05.01.2024