Bei der Herstellung eines universellen Längenmessgeräts ist der Maschinentisch eine entscheidende Komponente, die maßgeblich für Genauigkeit, Stabilität und Robustheit sorgt. Das Material des Maschinentisches ist dabei ein wichtiger Faktor; zwei gängige Optionen auf dem Markt sind Granit und Metall.
Granit ist aus mehreren Gründen das bevorzugte Material für Maschinenbettkonstruktionen. In diesem Artikel gehen wir auf einige Gründe ein, warum Granit eine ausgezeichnete Wahl gegenüber Metall für ein universelles Längenmessgerät darstellt.
Stabilität und Steifigkeit
Granit ist ein dichtes, natürlich vorkommendes Material, das sich durch hohe Stabilität und Steifigkeit auszeichnet. Es ist dreimal dichter als Stahl und daher deutlich weniger anfällig für Vibrationen und Verformungen durch Temperaturschwankungen, Druck oder äußere Einflüsse. Die Stabilität und Steifigkeit von Granit gewährleisten, dass das Messgerät stabil und präzise arbeitet und somit Fehler durch äußere Einflüsse minimiert werden.
Thermische Stabilität
Ein entscheidender Faktor für die Genauigkeit von Längenmessgeräten ist die Wärmeausdehnung. Sowohl Metalle als auch Granit dehnen sich bei Temperaturschwankungen aus und ziehen sich zusammen. Granit besitzt jedoch einen deutlich geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als Metalle, wodurch die Maßstabilität des Maschinentisches trotz Temperaturänderungen gewährleistet ist.
Beständigkeit gegen Verschleiß
Das Maschinenbett eines Universal-Längenmessgeräts muss sich über lange Zeit bewähren. Es muss robust und verschleißfest sein, da es durch die ständige Bewegung der Messspitzen und anderer mechanischer Komponenten beansprucht wird. Granit ist bekannt für seine Härte und Beständigkeit und daher ein ideales Material für das Maschinenbett.
Glatte Oberflächenbeschaffenheit
Die Oberflächenbeschaffenheit des Maschinentisches ist entscheidend, um ein Verrutschen zu verhindern und die Bewegung des Messfühlers gleichmäßig und störungsfrei zu gestalten. Metall hat einen höheren Reibungskoeffizienten als Granit, wodurch es weniger glatt ist und die Rutschgefahr steigt. Granit hingegen weist eine deutlich höhere Oberflächengüte auf und ist weniger anfällig für Verrutschen, was eine höhere Präzision und Genauigkeit bei der Längenmessung ermöglicht.
Wartungsfreundlichkeit
Die Wartung ist ein wesentlicher Faktor für die Langlebigkeit und Genauigkeit jeder Maschine. Bei Universal-Längenmessgeräten benötigen Maschinenbetten aus Granit weniger Wartung als solche aus Metall. Granit ist ein porenfreies Material und somit unempfindlich gegenüber Flüssigkeiten und Chemikalien, die Schäden verursachen könnten. Metall hingegen erfordert häufigere Inspektionen und Reinigungen, um Rost und Korrosion vorzubeugen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass für ein universelles Längenmessgerät ein Maschinenbett aus Granit aus den oben genannten Gründen eine hervorragende Wahl gegenüber Metall darstellt. Granit bietet überlegene Stabilität, Steifigkeit, thermische Beständigkeit, Verschleißfestigkeit, eine glatte Oberfläche und einfache Wartung, wodurch die Genauigkeit und Präzision des Messgeräts langfristig gewährleistet wird.
Veröffentlichungsdatum: 12. Januar 2024
