Warum wird Granit häufig bei der Herstellung von Koordinatenmessgeräten verwendet?

Granit wird aufgrund seiner außergewöhnlichen physikalischen Eigenschaften häufig zur Herstellung von Koordinatenmessgeräten (KMG) verwendet. KMGs sind wichtige Werkzeuge in verschiedenen Branchen für die präzise Geometriemessung komplexer Formen und Teile. Die in Fertigungs- und Produktionsprozessen eingesetzten KMGs benötigen eine präzise und stabile Basis, um die Genauigkeit und Wiederholbarkeit der Messungen zu gewährleisten. Granit, ein magmatisches Gestein, ist hierfür ein ideales Material, da es hervorragende Steifigkeit, hohe thermische Stabilität und niedrige Wärmeausdehnungskoeffizienten bietet.

Steifigkeit ist eine entscheidende Eigenschaft für eine stabile Messplattform. Granit bietet im Vergleich zu anderen Materialien wie Stahl oder Eisen eine höhere Steifigkeit. Granit ist ein dichtes, hartes und porenfreies Material, das sich unter Belastung nicht verformt. Dadurch behält die KMG-Messplattform auch bei wechselnden Belastungen ihre Form. Dies gewährleistet genaue, wiederholbare und nachvollziehbare Messungen.

Die thermische Stabilität ist ein weiterer entscheidender Faktor bei der Konstruktion von Koordinatenmessgeräten. Granit hat aufgrund seiner Molekularstruktur und Dichte einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten. Daher ist er bei unterschiedlichen Temperaturen sehr stabil und weist nur minimale Dimensionsänderungen auf. Die Granitstruktur weist einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, was ihn sehr widerstandsfähig gegen thermische Verformung macht. Da die Industrie mit einer breiten Palette von Produkten und Anwendungen arbeitet, die bei unterschiedlichen Temperaturen betrieben werden, gewährleistet die Verwendung von Granit bei der Herstellung von Koordinatenmessgeräten, dass die Messungen unabhängig von Temperaturschwankungen präzise bleiben.

Die Dimensionsstabilität von Granit ist konstant, d. h. er behält seine ursprüngliche Form und Gestalt, und seine Härte verändert sich im Laufe der Zeit nicht. Dadurch bieten Granitkomponenten eines Koordinatenmessgeräts eine stabile und vorhersehbare Basis für die beweglichen Teile des Messgeräts. Dadurch liefert das System präzise Messungen und bleibt dauerhaft kalibriert, ohne dass eine häufige Neukalibrierung erforderlich ist.

Darüber hinaus ist Granit sehr langlebig und hält der intensiven Beanspruchung eines Koordinatenmessgeräts dauerhaft stand. So liefert es über einen längeren Zeitraum präzise und zuverlässige Messungen. Granit ist zudem nicht magnetisch, was ein entscheidender Vorteil in industriellen Anwendungen ist, in denen Magnetfelder die Messgenauigkeit beeinträchtigen können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Granit aufgrund seiner außergewöhnlichen Steifigkeit, thermischen Stabilität und Dimensionskonsistenz im Laufe der Zeit häufig bei der Herstellung von Koordinatenmessgeräten verwendet wird. Diese Faktoren ermöglichen dem KMG genaue, wiederholbare und nachvollziehbare Messungen komplexer Formen, die in verschiedenen Fertigungs- und Produktionsprozessen verwendet werden. Die Verwendung von Granit bei der Konstruktion von KMGs gewährleistet qualitativ hochwertige Messungen für einen zuverlässigeren und produktiveren Industrieprozess.

Präzisionsgranit02


Beitragszeit: 02.04.2024