Im Bereich der High-End-Fertigung stellt die XYZ-Präzisionsportalplattform extrem hohe Anforderungen an die Materialeigenschaften. Natürlicher Granit, mit seinen herausragenden Eigenschaften, hat sich gegenüber Marmor als überlegene Alternative erwiesen.
I. Vergleich der mechanischen Eigenschaften
Härte und Verschleißfestigkeit
Granit besteht hauptsächlich aus Mineralien wie Quarz und Feldspat und weist eine Mohshärte von 6 bis 7 auf. Er ist verschleißfest und gewährleistet die Oberflächengenauigkeit der Plattform auch bei langfristiger Nutzung und häufigen mechanischen Bewegungen. Im Gegensatz dazu besitzt Marmor, dessen Hauptbestandteil Kalziumkarbonat ist, eine relativ geringe Härte von nur 3 bis 5 auf der Mohshärte. Unter gleicher Reibung und gleichem Druck ist er anfälliger für Kratzer und Verschleiß, was die Genauigkeit und Lebensdauer der Plattform beeinträchtigt.
Steifigkeit und Stabilität
Granit besitzt eine dichte Struktur, in der die inneren Mineralpartikel eng miteinander verzahnt sind, was ihm eine ausgezeichnete Steifigkeit verleiht. Auch unter hoher Belastung und mechanischer Beanspruchung behält er seine Stabilität und neigt nicht zu Verformungen. Marmor hingegen weist zahlreiche Strukturen und feine Risse im Inneren auf und ist vergleichsweise weniger steif. Bei hoher Belastung oder langfristiger Nutzung können aufgrund von Spannungskonzentrationen Risse oder Verformungen entstehen, die die Stabilität und Genauigkeit der Plattform beeinträchtigen.

II. Unterschiede im thermischen Verhalten
Wärmeausdehnungskoeffizient
Granit besitzt einen extrem niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten von etwa 4–8 × 10⁻⁶/℃ und seine Größe ändert sich bei Temperaturschwankungen nur geringfügig. Dies ist entscheidend für hochpräzise XYZ-Portalplattformen, da thermische Verformungen durch Temperaturschwankungen verhindert und die Positioniergenauigkeit der Plattform gewährleistet werden kann. Marmor hingegen weist einen relativ hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten auf. In Umgebungen mit großen Temperaturschwankungen neigt er zu thermischer Ausdehnung und Kontraktion, was zu Änderungen der Größe und Präzision der Plattform führen kann.
Wärmeleitfähigkeit
Granit besitzt eine geringe Wärmeleitfähigkeit. Bei lokaler Erwärmung breitet sich die Wärme langsam aus, wodurch thermische Verformungen reduziert werden können. Marmor hingegen weist eine relativ hohe Wärmeleitfähigkeit auf. In Anwendungsbereichen wie der Laserbearbeitung, die große Wärmemengen erzeugen, wird die Wärme eher geleitet und diffundiert, was zu ungleichmäßigen thermischen Verformungen der Plattform und damit zu einer Beeinträchtigung der Bearbeitungsgenauigkeit führt.
III. Unterschiede in den Dämpfungseigenschaften
Granit besitzt hervorragende Dämpfungseigenschaften und kann durch seine innere Struktur Vibrationsenergie effektiv absorbieren und dämpfen. Während des Betriebs der Portalplattform lassen sich Vibrationen schnell unterdrücken, wodurch deren Auswirkungen auf die Bearbeitungsgenauigkeit und die Lebensdauer der Anlage reduziert werden. Die Dämpfungsleistung von Marmor ist vergleichsweise gering, wodurch Vibrationen nicht so schnell wie bei Granit gedämpft werden können. Dies ist für präzise Bearbeitungsvorgänge ungünstig.
IV. Überlegungen zur chemischen Stabilität
Granit zeichnet sich durch hohe chemische Stabilität und Beständigkeit gegenüber Säure- und Laugenkorrosion aus. In bestimmten Verarbeitungsumgebungen, beispielsweise bei der Verwendung von chemischen Reagenzien oder korrosiven Gasen, behält Granit seine Materialeigenschaften und verhindert Korrosion. Der Hauptbestandteil von Marmor, Calciumcarbonat, reagiert hingegen leicht mit Säuren und korrodiert in sauren Umgebungen, was zu Beschädigungen der Plattformoberfläche und einer verminderten Genauigkeit führt.
V. Nutzungsdauer und Wartungskosten
Aufgrund seiner Vorteile hinsichtlich Härte, Verschleißfestigkeit und thermischer Stabilität ist Granit in der Regel langlebiger als Marmor. Darüber hinaus ist Granit wenig verschleißanfällig, verformt sich kaum, hat einen langen Wartungszyklus und verursacht vergleichsweise geringe Wartungskosten. Marmor hingegen ist anfälliger für Verschleiß und weist eine geringe thermische Stabilität auf, was häufigere Kalibrierungen, Reparaturen und Austausche erfordert und somit höhere Wartungskosten verursacht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass natürlicher Granit Marmor in vielerlei Hinsicht übertrifft, beispielsweise hinsichtlich mechanischer und thermischer Eigenschaften, Dämpfungseigenschaften, chemischer Beständigkeit, Lebensdauer und Wartungskosten. Daher hat er sich als ideales Material für XYZ-Präzisionsportale erwiesen.
Veröffentlichungsdatum: 12. Juni 2025
