In einer zunehmend von elektronischen Systemen geprägten Welt ist der Bedarf an stabilen, störungsfreien Messplattformen von größter Bedeutung. Branchen wie die Halbleiterfertigung, die Luft- und Raumfahrt sowie die Hochenergiephysik sind auf Geräte angewiesen, die mit höchster Präzision arbeiten müssen, oft in der Nähe starker elektromagnetischer Felder. Eine entscheidende Frage für Ingenieure lautet: Wie widerstandsfähig ist das Material einer Plattform gegenüber magnetischen Störungen, und lässt sich eine Präzisionsplattform aus Granit für elektromagnetische Messanwendungen einsetzen?
Die Antwort lautet laut Zhonghui Group (ZHHIMG), einem weltweit führenden Hersteller von Präzisionsgranit, ein klares „Ja“. Experten von ZHHIMG bestätigen, dass die inhärenten Eigenschaften ihrer Präzisionsgranitplattformen sie zur optimalen Wahl für Umgebungen machen, in denen magnetische Störungen ein Problem darstellen.
Der wissenschaftliche Vorteil: Die nichtmagnetische Natur von Granit
Im Gegensatz zu Stahl und anderen metallischen Werkstoffen, die ferromagnetisch sind – das heißt, sie können magnetisiert werden oder von Magnetfeldern beeinflusst werden – ist Granit ein Verbundwerkstoff aus Mineralien, die fast vollständig nichtmagnetisch sind.
„Der entscheidende Vorteil von Granit liegt in seiner natürlichen Zusammensetzung“, erklärt ein leitender Ingenieur von ZHHIMG. „Granit, insbesondere unser hochdichter ZHHIMG® Black Granit, ist ein magmatisches Gestein, das hauptsächlich aus Quarz, Feldspat und Glimmer besteht. Diese Mineralien enthalten weder Eisen noch andere ferromagnetische Elemente in nennenswerten Mengen. Dadurch ist das Material von Natur aus unempfindlich gegenüber Magnetfeldern und gewährleistet so ein stabiles Fundament für empfindliche Geräte.“
Diese einzigartige Eigenschaft ist entscheidend für Anwendungen mit elektromagnetischen Sensoren, Magneten oder Bauteilen, die eigene Magnetfelder erzeugen. Die Verwendung einer nichtmagnetischen Plattform vermeidet zwei wesentliche Probleme:
- Messfehler:Eine ferromagnetische Plattform kann magnetisiert werden und ein eigenes Magnetfeld erzeugen, das empfindliche Sensoren stört und zu ungenauen Messwerten führt.
- Beschädigung der Ausrüstung:Magnetfelder können die Funktionsfähigkeit empfindlicher elektronischer Bauteile beeinträchtigen und im Laufe der Zeit zu Betriebsstörungen oder sogar zur Beschädigung führen.
Da Präzisionsgranit von Magnetismus unbeeinflusst ist, bietet er eine „saubere“, stabile Oberfläche, wodurch gewährleistet wird, dass Messdaten und Gerätebetrieb korrekt und zuverlässig bleiben.
Vom Labor bis zur Produktionshalle: Ideal für vielfältige Anwendungen
Diese antimagnetische Eigenschaft, kombiniert mit den anderen bekannten Vorteilen von Granit – wie seiner geringen Wärmeausdehnung, hohen Schwingungsdämpfung und außergewöhnlichen Ebenheit – macht ihn zum bevorzugten Material für eine breite Palette von Anwendungen in elektromagnetisch aktiven Umgebungen.
Die Präzisions-Granitplattformen von ZHHIMG finden breite Anwendung in:
- Magnetresonanztomographie (MRT)-Gerät
- Elektronenmikroskope und andere wissenschaftliche Forschungsinstrumente
- Hochpräzise Inspektions- und Messsysteme in Halbleitergießereien
- Industrielle Röntgen- und Computertomographiegeräte (CT)
In solchen Szenarien ist die Unempfindlichkeit der Plattform gegenüber starken Magnetfeldern eine unabdingbare Voraussetzung. Der Fertigungsprozess von ZHHIMG, der eine 10.000 m² große, temperatur- und feuchtigkeitskontrollierte Anlage sowie ein spezielles, vibrationsdämpfendes Fundament umfasst, gewährleistet, dass jedes Produkt auch unter anspruchsvollsten Bedingungen zuverlässig funktioniert.
Das Qualitätsversprechen der Zhonghui Group wird durch ihren Status als einziges Unternehmen der Branche mit den Zertifizierungen ISO 9001, ISO 45001, ISO 14001 und CE unterstrichen. Die Expertise und die hochwertigen Materialien des Unternehmens bestätigen, dass Präzisions-Granitplattformen nicht nur geeignet, sondern die optimale Wahl für alle Anwendungen sind, die höchste Präzision in elektromagnetischen Feldern erfordern.
Veröffentlichungsdatum: 24. September 2025
