Eine Granitplattform ist eine Plattform aus Granit. Granit ist ein hartes, kristallines Gestein, das aus magmatischem Gestein entsteht. Ursprünglich besteht es aus Feldspat, Quarz und Granit und ist mit einem oder mehreren schwarzen Mineralien durchsetzt, die alle in einem gleichmäßigen Muster angeordnet sind.
Granit besteht hauptsächlich aus Quarz, Feldspat und Glimmer. Feldspat macht 40–60 % aus, Quarz 20–40 %. Seine Farbe hängt von der Art und Menge dieser Bestandteile ab. Granit ist ein vollkristallines Gestein. Hochwertiger Granit zeichnet sich durch feine und gleichmäßige Körnung, eine dichte Struktur, einen hohen Quarzanteil und einen hellen Feldspatglanz aus.
Granit hat einen hohen Kieselsäuregehalt und ist daher ein saures Gestein. Einige Granite enthalten Spuren radioaktiver Elemente, daher sollten diese Granitarten für den Innenbereich vermieden werden. Granit hat eine dichte Struktur, eine harte Textur und ist beständig gegen Säuren, Laugen und Witterungseinflüsse, wodurch er sich für den langfristigen Einsatz im Außenbereich eignet. Granit hat folgende Eigenschaften:
1. Granit hat eine dichte Struktur, eine hohe Druckfestigkeit, eine geringe Wasseraufnahme, eine hohe Oberflächenhärte, eine gute chemische Stabilität und eine hohe Haltbarkeit, aber eine schlechte Feuerbeständigkeit.
2. Granit hat eine körnige Struktur mit feinen, mittleren oder groben Körnern oder eine porphyrische Struktur. Seine Körner sind gleichmäßig und fein, mit kleinen Lücken (die Porosität beträgt im Allgemeinen 0,3 % bis 0,7 %), geringer Wasseraufnahme (normalerweise 0,15 % bis 0,46 %) und guter Frostbeständigkeit.
3. Granit ist hart, hat eine Mohshärte von etwa 6 und eine Dichte von 2,63 g/cm³ bis 2,75 g/cm³. Im g/(cm³)-Bereich liegt die Druckfestigkeit bei 100–300 MPa, wobei feinkörniger Granit über 300 MPa erreicht. Die Biegefestigkeit liegt im Allgemeinen zwischen 10 und 30 MPa.
Viertens weist Granit eine hohe Ausbeute auf, lässt sich mit verschiedenen Verarbeitungstechniken verarbeiten und verfügt über hervorragende Plattenverbindungseigenschaften. Darüber hinaus verwittert Granit nicht so leicht und eignet sich daher gut für dekorative Zwecke im Außenbereich.
Die Wartung einer Marmorplatte erfordert die Ermittlung der Toleranzen und Wartungsanforderungen der aktuellen Marmorplatte sowie die Feststellung, ob die Arbeitsfläche Vertiefungen aufweist. Weist eine Marmorplatte kleine Vertiefungen auf der Oberfläche auf, sollte sie zur Bearbeitung an das Werk zurückgeschickt werden. Hat sich lediglich die Präzision verändert, sollten Reparaturen vor Ort durchgeführt werden. Nach längerem, häufigem Gebrauch wird eine Marmorplatte zu flach, wodurch der Präzisionsfehler allmählich zunimmt, was zu ungenauen Präzisionswerten führt. In diesem Fall ist eine Reparatur erforderlich.
Wartungsschritte für Marmorplattformen:
1. Überprüfen Sie die Präzision der Murmelplattform und ermitteln Sie den aktuellen Fehler.
2. Schleifen Sie die Marmorplattform mit Schleifmitteln und Schleifwerkzeugen grob, um die erforderliche Ebenheit zu erreichen.
3. Der zweite Halbfeinschliff der Marmorplatte nach dem Grobschliff dient dazu, tiefe Kratzer zu entfernen und die gewünschte Ebenheit zu erreichen.
4. Schleifen Sie die Arbeitsfläche der Marmorplattform, um die erforderliche Präzision zu erreichen.
5. Testen Sie die Präzision der Marmorplattform nach dem Polieren und erneut nach einer gewissen Zeit.
Beitragszeit: 01.09.2025