Wie verwendet man eine Granitbasis für die Laserbearbeitung?

Granit ist aufgrund seiner hervorragenden Stabilität, Haltbarkeit und Vibrationsfestigkeit ein beliebtes Material für die Basis von Laserbearbeitungsmaschinen. Granit hat eine höhere Dichte und geringere Porosität als die meisten Metalle, wodurch er weniger anfällig für thermische Ausdehnung und Kontraktion ist und so für höhere Genauigkeit und Stabilität bei der Laserbearbeitung sorgt. In diesem Artikel erläutern wir detailliert die Verwendung von Granitbasis für die Laserbearbeitung.

1. Die Wahl der richtigen Granitart

Bei der Auswahl einer Granitbasis für die Laserbearbeitung ist es wichtig, die richtige Granitart mit den richtigen Eigenschaften für den vorgesehenen Einsatzzweck zu wählen. Zu berücksichtigende Faktoren sind:

- Porosität – wählen Sie Granit mit geringer Porosität, um das Eindringen von Öl, Staub und Feuchtigkeit zu vermeiden.

- Härte – wählen Sie eine harte Granitart wie Black Galaxy oder Absolute Black, die eine Mohshärte zwischen 6 und 7 aufweisen und daher widerstandsfähig gegen Abnutzung bei regelmäßiger Verwendung sind.

- Thermische Stabilität – suchen Sie nach Granitarten mit einem hohen Wärmekoeffizienten, die eine ausgezeichnete thermische Stabilität während der Laserbearbeitung bieten.

2. Sicherstellen, dass der Granitsockel eben und stabil ist

Laserbearbeitungsgeräte sind hochempfindlich, und jede noch so kleine Abweichung von einer ebenen Oberfläche kann zu Ungenauigkeiten im Endprodukt führen. Daher ist es wichtig, sicherzustellen, dass der Granitsockel, auf dem das Gerät montiert wird, eben und stabil ist. Dies kann durch den Einsatz von Präzisionsnivelliergeräten erreicht werden, die die Ebenheit des Sockels prüfen und anpassen und ihn anschließend mit Schrauben oder Epoxidharz fixieren.

3. Aufrechterhaltung der Sauberkeit und Feuchtigkeit des Granituntergrunds

Die Sauberkeit und Feuchtigkeit des Granitsockels ist entscheidend für dessen Langlebigkeit und Leistung. Granit ist anfällig für Flecken, und Rückstände oder Schmutz auf der Oberfläche können die Leistung der Laserbearbeitungsgeräte beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, den Sockel sauber und frei von Ablagerungen zu halten, indem Sie die empfohlenen Reinigungsverfahren des Herstellers befolgen.

Granit reagiert zudem empfindlich auf Feuchtigkeitsschwankungen. Längerer Kontakt mit hoher Luftfeuchtigkeit kann zu einer Ausdehnung führen. Dies kann zu Problemen bei der Geräteausrichtung und damit zu Problemen mit der Produktgenauigkeit führen. Um diese Probleme zu vermeiden, wird empfohlen, die Luftfeuchtigkeit während der Lagerung der Geräte und des Granitsockels bei etwa 50 % zu halten.

4. Für ausreichende Belüftung des Granitsockels sorgen

Bei der Laserbearbeitung erzeugt das Gerät Wärme, die abgeführt werden muss. Daher muss der Granitsockel ausreichend belüftet sein, um eine Überhitzung zu vermeiden. Dies kann durch die Installation von Ventilatoren oder Kanälen erreicht werden, die die heiße Luft vom Gerät wegleiten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Granitbasis für die Laserbearbeitung aufgrund ihrer überlegenen Haltbarkeit, Stabilität und Vibrationsfestigkeit eine ausgezeichnete Wahl ist. Entscheidend ist jedoch die Wahl der richtigen Granitart, die Sicherstellung einer ebenen und stabilen Basis, die Einhaltung von Sauberkeit und Luftfeuchtigkeit sowie eine ausreichende Belüftung, um optimale Leistung zu gewährleisten. Bei richtiger Pflege und Wartung kann eine Granitbasis über viele Jahre hinweg eine stabile und langlebige Grundlage für Laserbearbeitungsgeräte bieten.

02


Veröffentlichungszeit: 10. November 2023