Mineralguss-Ratgeber

Mineralguss, auch Granitverbundguss oder kunststoffgebundener Mineralguss genannt, ist eine Materialkonstruktion aus Epoxidharz, die Materialien wie Zement, Granitmineralien und andere Mineralpartikel kombiniert. Im Mineralgussverfahren werden verstärkende Materialien wie Verstärkungsfasern oder Nanopartikel hinzugefügt.

Die im Mineralgussverfahren hergestellten Werkstoffe werden zum Bau von Maschinenbetten, Komponenten sowie hochpräzisen Werkzeugmaschinen verwendet. Diese Werkstoffe finden Anwendung in zahlreichen Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie, der Energiewirtschaft, der allgemeinen Fertigung und dem Maschinenbau, wo Präzision von größter Bedeutung ist.

Neben der Herstellung synthetischer Materialien werden beim Mineralguss als Metallverarbeitungsverfahren auch Eisen-Kohlenstoff-Legierungen hergestellt, die im Vergleich zu herkömmlichen Eisengussverfahren einen höheren Kohlenstoffanteil in ihrer Zusammensetzung aufweisen und daher aufgrund der relativ niedrigen Schmelztemperatur des Materials eine niedrigere Gießtemperatur als beim traditionellen Eisengussverfahren erfordern.

Grundbestandteile des Mineralgusses

Mineralguss ist ein Werkstoffherstellungsverfahren, bei dem eine Vielzahl von Zutaten zur Herstellung des Endmaterials kombiniert werden. Die beiden Hauptkomponenten des Mineralgusses sind die speziell ausgewählten Mineralien und die Bindemittel. Die Auswahl der verwendeten Mineralien richtet sich nach den Anforderungen des Endmaterials. Verschiedene Mineralienarten bringen unterschiedliche Eigenschaften mit sich; durch die Kombination der Zutaten kann das Endmaterial die Eigenschaften der enthaltenen Zutaten entfalten.

Ein Bindemittel bezeichnet die Substanz oder das Material, mit dem mehrere Materialien zu einem zusammenhängenden Ganzen verbunden werden. Anders ausgedrückt: Das Bindemittel dient im Werkstoffbau als Medium, das die ausgewählten Bestandteile zu einem dritten Material zusammenfügt. Zu den als Bindemittel verwendeten Substanzen gehören Ton, Bitumen, Zement, Kalk und andere zementbasierte Materialien wie Gipszement, Magnesiumzement usw. Im Mineralgussverfahren wird üblicherweise Epoxidharz als Bindemittel verwendet.

Epoxidharz

Epoxidharz ist ein Kunststoff, der durch die Reaktion mehrerer chemischer Verbindungen entsteht. Epoxidharze werden in einer Vielzahl von industriellen Anwendungen eingesetzt, da sie über eine hervorragende Zähigkeit, starke Haftung und chemische Beständigkeit verfügen. Aufgrund dieser besonderen Eigenschaften werden Epoxidharze vor allem im Bauwesen als Klebstoffe zur Verbindung von Materialien eingesetzt.

Epoxidharze werden als Struktur- oder Konstruktionsklebstoffe bezeichnet, da sie häufig bei der Herstellung von Baumaterialien wie Wänden, Dächern und anderen Baustoffen verwendet werden, bei denen eine starke Haftung auf verschiedenen Untergründen erforderlich ist. Mit dem technologischen Fortschritt werden Epoxidharze nicht nur als Bindemittel für Baustoffe, sondern auch als Bindemittel in der Werkstoffindustrie zur Herstellung hochwertiger Materialien für den industriellen Einsatz eingesetzt.

Vorteile von Mineralguss

Mineralguss eignet sich zur Herstellung von Werkstoffen für den Modellbau, den Leichtbau, die Verklebung und den Maschinenschutz. Der Prozess zur Herstellung komplexer Verbundteile ist präzise und schonend, sodass die Endprodukte den Anforderungen der jeweiligen Anwendung entsprechen. Abhängig von den im Mineralgussverfahren verwendeten Werkstoffen werden die Endprodukte konstruiert und mit den für ihre Anwendung gewünschten Eigenschaften ausgestattet.

Bessere physikalische Eigenschaften

Mineralguss sichert die geometrische Lage einzelner Maschinenelemente durch die Aufnahme statischer, dynamischer, thermischer und sogar akustischer Kräfte. Er weist zudem eine hohe Medienbeständigkeit gegenüber Schneidölen und Kühlmitteln auf. Dank der Kraftdämpfung und der chemischen Beständigkeit von Mineralguss sind Materialermüdung und Korrosion für die Maschinenteile weniger bedenklich. Dank dieser Eigenschaften eignet sich Mineralguss ideal für die Herstellung von Formen, Lehren und Vorrichtungen.

Höhere Funktionalität

Neben den mineralischen Eigenschaften, die Mineralguss mit sich bringt, bietet auch die Gießumgebung einige Vorteile. Die niedrigen Gießtemperaturen in Kombination mit innovativen Präzisions- und Verbindungstechnologien ermöglichen präzise Maschinenbauteile mit hoher Funktionalität und exzellenter Integration.

Weitere Informationen finden Sie unter:Häufig gestellte Fragen zum Mineralguss – ZHONGHUI INTELLIGENT MANUFACTURING (JINAN) GROUP CO., LTD (zhhimg.com)


Veröffentlichungszeit: 26.12.2021